Leucin gilt als eine der wichtigsten Aminosäuren, wenn es um den Muskelaufbau geht. Tatsächlich wurde schon in den 1970er Jahren entdeckt, dass unter allen Aminosäuren insbesondere Leucin eine einzigartige Fähigkeit hat, die Muskelproteinsynthese (MPS) anzukurbeln1,2. Leucin aktiviert den sogenannten mTORC1-Signalweg in der Muskelzelle, welcher wie ein „anaboles Schaltzentrum" funktioniert und den Startschuss für den Aufbau von Muskeleiweiß gibt3,4. Man spricht deshalb oft vom „Leucin-Trigger" oder Leucin als Trigger für die Proteinsynthese, da es gewissermaßen das Signal einer eiweißreichen Mahlzeit an die Muskulatur vermittelt. Doch wie entscheidend ist Leucin wirklich für maximalen Muskelaufbau? Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf aktuelle Studien zu Leucin, die Leucin-Schwelle für MPS und den Vergleich von isoliertem Leucin mit ganzen Proteinquellen.
Leucin als Auslöser der Muskelproteinsynthese
Dass Leucin eine zentrale Rolle beim Muskelaufbau spielt, lässt sich durch seine Wirkung auf molekularer Ebene erklären. Ein ausreichender Leucingehalt im Blut aktiviert mTORC1, wodurch wiederum Prozesse der Eiweiß-Neubildung in Gang gesetzt werden4. Im Grunde wirkt Leucin hier wie ein Schalter: Ist genug Leucin aus der Nahrung vorhanden, werden die nötigen Signalwege aktiviert, damit der Muskel aus den verfügbaren Aminosäuren neues Protein aufbaut. Studien zeigen, dass gerade Leucin – stärker als andere Aminosäuren – diesen anabolen Signalweg anstößt5,2.
Leucin braucht "Baumaterial"
Allerdings braucht der Muskel nicht nur das Signal, sondern auch die Bausteine zum Aufbau. Hier kommen die übrigen essentiellen Aminosäuren (EAA) ins Spiel. Leucin allein kann zwar die Proteinsynthese anstoßen, aber ohne genügend andere Aminosäuren als Baumaterial bleibt der Effekt begrenzt6,7. Theoretisch könnte ein Überschuss an Leucin in Abwesenheit anderer EAA die MPS nur um etwa 30% steigern, weil der Körper die fehlenden Aminosäuren durch Abbau von körpereigenem Protein bereitstellen müsste6.
Tatsächlich fand man in humanen Studien keinen nachhaltigen anabolen Effekt, wenn ausschließlich BCAAs oder Leucin ohne begleitende Proteinzufuhr verabreicht wurden – im Gegenteil, in Infusionsstudien sank die Muskelproteinsynthese sogar, da dem Muskel die übrigen EAA fehlten7. Fazit: Leucin ist der Trigger, aber alle essentiellen Aminosäuren werden benötigt, um tatsächlichen Muskelaufbau zu ermöglichen6,7.
Die „Leucin-Schwelle": Wieviel Leucin braucht der Muskel?
Um die MPS maximal zu stimulieren, scheint eine gewisse Menge Leucin pro Mahlzeit notwendig zu sein – die oft zitierte Leucin-Schwelle. Laut dem Protein-Forscher Donald Layman liegt diese Schwelle bei etwa ~2,5 g Leucin pro Mahlzeit8. Ähnlich empfiehlt die International Society of Sports Nutrition etwa 2–3 g Leucin (in ~20–40 g hochwertigem Protein) pro Portion, um die Muskelproteinsynthese effektiv anzukurbeln9. Mengen in dieser Größenordnung finden sich z.B. in ~20–30 g Whey-Protein oder ~150 g magerem Fleisch, da diese Proteinquellen etwa 8–12% Leucin enthalten10. Eine kleine Portion mit nur 10 g Protein (z.B. <100 g Quark) liefert dagegen unter 1 g Leucin und bleibt damit unter der Schwelle – der Muskel erhält in diesem Fall nicht das optimale Signal zur Synthese11.
Altersunterschiede bei der Leucin-Schwelle
Jüngere Menschen erreichen die maximale MPS bereits bei moderaten Proteinmengen. So führte in einer Studie bei 22-Jährigen schon eine Dosis von 20 g Whey (mit ~2,2 g Leucin) zu einer nahezu maximalen MPS-Stimulation12. Ältere Menschen hingegen zeigen eine Art anabole Resistenz und benötigen mehr Leucin: In einem Experiment erhielten junge (~28 J.) und ältere (~68 J.) Probanden eine kleine Dosis von 6,7 g essentieller Aminosäuren (EAAs, entsprechend etwa 15 g Whey-Protein mit ~1,7 g Leucin). Ergebnis: Bei den Jungen stieg die MPS deutlich an, bei den Älteren überhaupt nicht. Erst als man die Mischung für die älteren Probanden zusätzlich mit Leucin anreicherte (auf 2,8 g Leucin statt 1,7 g), zeigten auch die Senioren eine gleich starke MPS wie die Jungen13,14. Ohne extra Leucin kein Effekt, mit extra Leucin volle Wirkung – die Jüngeren hingegen hatten durch die Leucin-Anreicherung keinen weiteren Nutzen14.
Neuere Erkenntnisse zur Leucin-Schwelle
Interessant ist, dass neuere umfassende Analysen die Idee einer fixen Leucin-Schwelle etwas relativieren. Eine systematische Übersichtsarbeit von 2023 fand zwar einen klaren dosisabhängigen Einfluss von Leucin auf die MPS bei älteren Personen, konnte aber keine eindeutig definierte Schwelle bestimmen – es gab keinen Plateau-Effekt innerhalb der üblichen Leucin-Dosierungen15. Bei jungen Erwachsenen schien sogar jede ausreichende Proteinzufuhr (z.B. normales Whey-Protein) eine maximale MPS auszulösen, unabhängig vom exakten Leucingehalt16. Mit anderen Worten: Junge Muskeln sprechen generell gut auf Protein an, solange genug Gesamtprotein da ist, während bei älteren die Leucin-Menge einen größeren Unterschied macht.
Die Übersichtsarbeit betont außerdem, dass sich die MPS nicht durch einen einzelnen Leucin-Wert im Blut vorhersagen ließ – ein einzelner Biomarker „Leucinspiegel" reichte nicht aus, um die Höhe der MPS zuverlässig zu prognostizieren17. Die Autoren folgern daraus, dass es keinen singulären physiologischen Leucin-Trigger gibt, zumindest nicht als alleinigen Regulator, und dass neben Leucin weitere Faktoren die Proteinsynthese beeinflussen17,18.
Isoliertes Leucin vs. vollständiges Protein – was wirkt besser?
Da Leucin ein so potenter Stimulator der MPS ist, stellt sich die Frage: Reicht es, nur Leucin (oder BCAAs) zu supplementieren, anstatt ein ganzes Protein zu konsumieren? Viele Kraftsportler haben isolierte BCAA-Präparate ausprobiert, um die anabole Antwort zu erhöhen. Die Wissenschaft zeigt hier jedoch ein klares Bild: Einzelne Aminosäuren alleine ersetzen kein vollwertiges Protein.
BCAA-Supplements sind suboptimal
Zwar kann reines Leucin kurzfristig die Muskelproteinsynthese anstoßen, aber ohne die anderen essentiellen Aminosäuren bricht die Syntheserate bald wieder ab19,20. Der Muskel braucht die restlichen Bausteine, um neues Gewebe aufzubauen – fehlen diese, verpufft der anfängliche Leucin-Impuls wirkungslos. Genau das zeigte sich in Studien: Die Zufuhr von nur BCAA (Leucin, Isoleucin, Valin) führte nicht zu einem anabolen Netto-Effekt, da der Körper andere Aminosäuren aus der Muskelstruktur abziehen müsste, was den Aufbau limitiert21,22. Experten ziehen daher den Schluss, dass BCAA-Supplements allein keine optimale Strategie zum Muskelaufbau sind7. Ein Review brachte es auf den Punkt: Die oft verbreitete Behauptung, BCAA oder isoliertes Leucin könnten eigenständig massiv Muskelaufbau stimulieren, ist wissenschaftlich nicht haltbar7.
Leucin zur Aufwertung proteinarmer Mahlzeiten
Viel effektiver ist es, Leucin im Verbund mit anderen Aminosäuren zuzuführen – zum Beispiel in Form eines vollständigen Proteins oder einer ausgewogenen EAA-Mischung. So haben mehrere Studien gezeigt, dass zusätzliches freies Leucin ein proteinarmes Lebensmittel aufwerten kann. Ein eindrucksvolles Beispiel lieferte eine Studie mit jungen Männern: Eine sehr geringe Proteinmenge (6,3 g Whey, ~0,75 g Leucin) reichte allein nicht aus, um die MPS optimal zu erhöhen. Ergänzte man diese kleine Portion jedoch mit extra Leucin auf insgesamt 3,0 g Leucin, stieg die MPS deutlich stärker an.
Noch bemerkenswerter: Erhöhte man die Leucin-Beigabe sogar auf 5,0 g (insgesamt), war der MPS-Effekt fast so hoch wie bei einer viermal größeren Menge Whey-Protein (25 g mit 3 g Leucin)23,24. Mit hoher Leucin-Zugabe konnte ein 6 g-Protein-Snack also ähnlich effektiv die MPS stimulieren wie eine vollwertige 25 g-Portion24. Dieses Ergebnis unterstreicht, dass Leucin der limitierende Faktor in solch niedrigen Proteindosen war – durch Supplementierung ließ sich die anabole Lücke schließen.
Bei ausreichend Protein kein Zusatznutzen
Umgekehrt zeigt sich bei größeren Proteinmengen: Hat eine Portion ohnehin ~30 g hochwertiges Protein (mit ~3 g Leucin), bringt zusätzliches Leucin keinen weiteren Nutzen bei jungen Erwachsenen14. Hier sind bereits alle nötigen EAA im Überfluss vorhanden, und der Überschuss an Leucin verpufft, weil die Synthesekapazität schon maximal ausgelastet ist („muscle-full" Effekt). Anders kann die Situation bei älteren Athleten sein oder in Situationen, wo nur geringe Proteinmengen verfügbar sind (Diät, Pflanzeneiweiß etc.): Hier kann extra Leucin durchaus einen Unterschied machen.
Praktisches Beispiel: Pflanzliche Proteine
Ein praktisches Beispiel liefern aktuelle Untersuchungen zu pflanzlichen Proteinen. Pflanzliche Proteinpulver haben oft weniger Leucin als Whey. Eine Studie 2024 gab jungen Trainierenden entweder 20 g eines pflanzlichen Protein-Mix, denselben Mix mit zusätzlichem Leucin (auf Whey-Leucingehalt aufgestockt), oder 20 g Whey. Das Resultat: Das reine Pflanzenprotein erzielte eine geringere MPS als Whey – aber das leucin-angereicherte Pflanzenprotein stimulierte die MPS genauso stark wie Whey25,26. Der Leucin-Gehalt war hier also der entscheidende Unterschied. Ebenso belegen andere Untersuchungen, dass durch Kombination verschiedener pflanzlicher Proteine und gezielte Leucin-Zusätze die geringere Anaboleffizienz pflanzlicher Quellen nahezu ausgeglichen werden kann26.
Leucin-Supplements in der Langzeitpraxis
Wie steht es nun um isoliertes Leucin als Supplement für den Muskelaufbau in der Praxis? Hier sind die Befunde durchwachsen. In kontrollierten Langzeitstudien an älteren Erwachsenen zeigte beispielsweise eine 3-monatige Supplementation von 2,5 g Leucin dreimal täglich keine signifikante Verbesserung von Muskelmasse oder Kraft gegenüber einem Placebo, sofern die Gesamt-Proteinaufnahme ohnehin ausreichend war27. Andererseits profitieren gebrechliche Senioren mit niedriger Eiweißversorgung in manchen Studien von Leucin-Zusätzen, insbesondere in Kombination mit Training28,29.
Für junge Kraftsportler, die bereits auf hohe Proteinmengen achten, gilt: Ein extra BCAA/Leucin-Supplement wird in der Regel nur begrenzten Zusatznutzen bringen, solange nicht gerade eine proteinarme Mahlzeit „aufgewertet" werden soll. Priorität hat die ausreichende Gesamtproteinzufuhr und Proteinqualität (hoher EAA- und Leucingehalt)9,30. Leucin ist also eher als Teil eines hochwertigen Proteins wirksam, weniger als isoliertes Wundermittel.
Aktuelle Studienlage: Wie wichtig ist Leucin wirklich?
Die Forschung der letzten Jahre zeichnet ein differenziertes Bild. Einerseits bestätigen viele Studien die zentrale Rolle von Leucin als Trigger für Muskelaufbau – insbesondere für ältere Menschen oder in Settings mit begrenztem Proteinangebot. Andererseits warnen Experten davor, Leucin isoliert zu betrachten, da die Regulation der MPS komplex und von mehreren Faktoren abhängig ist31,32.
Systematischer Review zur Leucin-Trigger-Hypothese
Ein systematischer Review (2021) überprüfte die Leucin-Trigger-Hypothese über 29 Studien hinweg. Ergebnis: Rund die Hälfte der Studien (16 von 29) stützte die Idee, dass unterschiedliche Leucinspiegel die Unterschiede in der MPS nach dem Essen erklären33. Interessanterweise traf dies vor allem auf ältere Personen zu – 13 der 16 positiven Studien betrafen ältere Erwachsene – und meist auf Experimente mit isolierten Proteinzubereitungen (z.B. isolierte Proteinshakes)33,34. Bei jungen Menschen und richtigen Lebensmitteln zeigte sich die Leucin-Regel weniger konsistent. Die Autoren schlussfolgern, dass die Leucin-Trigger-Hypothese vor allem im Kontext von älteren Trainierenden und einfachen Proteinquellen Gültigkeit hat, während bei komplexen Mahlzeiten andere Einflüsse dazukommen34,35.
Neue kritische Perspektiven
Genau hier setzen neuere Betrachtungen an: 2024 wurde eine Perspektivarbeit veröffentlicht, die den „Vorrang von Leucin" kritisch hinterfragt. Darin wird auf neue Befunde verwiesen, die eine entkoppelte Beziehung zwischen Leucinspiegel und MPS zeigen – insbesondere wenn man weg geht von isolierten Shakes hin zu kompletten Mahlzeiten31,32. In Mischmahlzeiten mit verschiedenen Nährstoffen scheint der Plasma-Leucinwert allein kein zuverlässiger Indikator mehr für die anabole Antwort zu sein36,37. Andere Komponenten (Verdauungsrate, Matrixeffekte, Begleitnährstoffe wie Kohlenhydrate/Fette, Mikronährstoffe) scheinen mitzuregulieren35. Die Autoren fordern daher ein „nuancierteres" Konzept als nur den Leucinwert – sprich, man sollte nicht blindlings alles auf Leucin reduzieren, sondern die Gesamtkonstellation der Ernährung für optimalen Muskelaufbau betrachten35,37.
Unterm Strich untermauern die aktuellen Studien zwei Kernpunkte: Ja, Leucin ist ein entscheidender Faktor, um die Muskelproteinsynthese in Gang zu setzen – aber nein, es ist nicht der alleinige „Heilige Gral". Für maximalen Muskelaufbau muss Leucin im Kontext einer ausreichenden Proteinversorgung und gesamtheitlichen Ernährung gesehen werden.
Fazit: Leucin ist wichtig – aber kein alleiniges Wundermittel
Leucin als MPS-Trigger
Leucin aktiviert als Schlüsselaminosäure den mTOR-Signalweg und initiiert so die Muskelproteinsynthese4. Eine Portion Protein sollte etwa 2–3 g Leucin enthalten, um diesen Effekt voll auszuschöpfen9.
Leucin-Schwelle abhängig vom Alter
Junge Erwachsene erreichen die maximale anabole Antwort bereits mit moderaten Proteinmengen (z.B. ~20 g Whey ≈ 2 g Leucin)12. Ältere Personen brauchen eine höhere Leucindosis pro Mahlzeit (~3 g+), um die anabole Schwelle zu überwinden13,14.
Isoliertes Leucin vs. Protein
Leucin allein kann MPS nur kurzfristig steigern – ohne die restlichen essentiellen Aminosäuren flacht die Synthese schnell wieder ab21,22. Optimal ist eine Kombination: Hochwertige Proteine mit viel Leucin. Zusätzliche Leucin-Gaben lohnen vor allem bei kleinen Proteinmengen oder weniger leucinhaltigen Proteinen (z.B. Pflanzendrinks), um die MPS zu verbessern24,26.
Aktuelle Studienlage
Leucin ist zwar ein zentraler An-Schalter, aber neuere Übersichtsarbeiten zeigen, dass weitere Faktoren (gesamte Aminosäure-Menge, Nahrungsmatrix, Begleitnährstoffe) die Höhe der MPS mitbestimmen17,35. Besonders bei kompletten Mahlzeiten verliert die isolierte Leucin-Konzentration an Vorhersagekraft für den Muskelaufbau36,37.
Praxisempfehlung
Für den Muskelaufbau sollte jede Hauptmahlzeit genügend hochwertiges Protein liefern – Faustregel ~0,4 g Protein pro kg Körpergewicht oder ~20–40 g Protein mit >2 g Leucin38,9. Wer das einhält, braucht in der Regel kein separates Leucin-Supplement. In speziellen Fällen (ältere Athleten, vegane Eiweißquellen, Diäten mit wenig Protein) kann eine gezielte Leucinergänzung jedoch sinnvoll sein, um den anabolen Stimulus zu optimieren26,39.
Bottom Line
Leucin ist zweifellos ein Schlüsselfaktor für die Aktivierung der Muskelproteinsynthese und damit ein wichtiger „Schlüssel" im Schloss des Muskelaufbaus. Der passende Schlüssel allein baut jedoch noch kein Haus – erst in Kombination mit genügend Baumaterial (den restlichen Aminosäuren aus ausreichend Protein) und im richtigen Umfeld kann das Potenzial von Leucin voll ausgeschöpft werden. Mit einer proteinreichen Ernährung, die pro Mahlzeit die Leucin-Schwelle überschreitet, sind ambitionierte Kraftsportler daher auf der sicheren Seite, um ihren Muskelaufbau maximal zu unterstützen.
Vergiss teure BCAA-Supplements und konzentriere dich auf das Wesentliche: Hochwertige, leucinreiche Proteinquellen in ausreichender Menge. Leucin funktioniert am besten, wenn es von seinen aminosäurehaltigen "Freunden" begleitet wird – genau wie im echten Leben arbeitet auch hier Teamwork besser als Einzelkämpfertum.
Quellenverzeichnis
-
1
Frontiers | Impacts of protein quantity and distribution on body compositionhttps://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2024.1388986/full
-
2
Frontiers | Research progress in the role and mechanism of Leucine in regulating animal growth and developmenthttps://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2023.1252089/full
-
3
Leucine and mTORC1: a complex relationshiphttps://journals.physiology.org/doi/abs/10.1152/ajpendo.00525.2011
-
4
Leucine and mTORC1: a complex relationshiphttps://journals.physiology.org/doi/abs/10.1152/ajpendo.00525.2011
-
5
Frontiers | Research progress in the role and mechanism of Leucine in regulating animal growth and developmenthttps://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2023.1252089/full
-
6
Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality?https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5568273/
-
7
Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality?https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5568273/
-
8
The Strong Kitchen - The Strong Kitchenhttps://thestrongkitchen.com/blog/post/leucine-threshold-for-building-muscle
-
9
International Society of Sports Nutrition Position Stand: protein and exercisehttps://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-017-0177-8
-
10
International Society of Sports Nutrition Position Stand: protein and exercisehttps://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-017-0177-8
-
11
International Society of Sports Nutrition Position Stand: protein and exercisehttps://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-017-0177-8
-
12
Association of postprandial postexercise muscle protein synthesis rates with dietary leucine: A systematic reviewhttps://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10400406/
-
13
Association of postprandial postexercise muscle protein synthesis rates with dietary leucine: A systematic reviewhttps://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10400406/
-
14
Association of postprandial postexercise muscle protein synthesis rates with dietary leucine: A systematic reviewhttps://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10400406/
-
15
Association of postprandial postexercise muscle protein synthesis rates with dietary leucine: A systematic reviewhttps://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10400406/
-
16
Association of postprandial postexercise muscle protein synthesis rates with dietary leucine: A systematic reviewhttps://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10400406/
-
17
Association of postprandial postexercise muscle protein synthesis rates with dietary leucine: A systematic reviewhttps://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10400406/
-
18
Association of postprandial postexercise muscle protein synthesis rates with dietary leucine: A systematic reviewhttps://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10400406/
-
19
Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality?https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5568273/
-
20
Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality?https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5568273/
-
21
Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality?https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5568273/
-
22
Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality?https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5568273/
-
23
Leucine supplementation of a low-protein mixed macronutrient beverage enhances myofibrillar protein synthesis in young men: a double-blind, randomized trialhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24284442/
-
24
Leucine supplementation of a low-protein mixed macronutrient beverage enhances myofibrillar protein synthesis in young men: a double-blind, randomized trialhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24284442/
-
25
Muscle Protein Synthesis in Response to Plant-Based Protein Isolates With and Without Added Leucine Versus Whey Protein in Young Men and Womenhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38846451/
-
26
Muscle Protein Synthesis in Response to Plant-Based Protein Isolates With and Without Added Leucine Versus Whey Protein in Young Men and Womenhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38846451/
-
27
Long-term leucine supplementation does not increase muscle mass or strength in healthy elderly menhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19321567/
-
28
The effectiveness of leucine on muscle protein synthesis, lean body mass and leg lean mass accretion in older people: a systematic review and meta-analysishttps://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/effectiveness-of-leucine-on-muscle-protein-synthesis-lean-body-mass-and-leg-lean-mass-accretion-in-older-people-a-systematic-review-and-metaanalysis/3EC91F121380499B37781A1E03515900
-
29
The effectiveness of leucine on muscle protein synthesis, lean body mass and leg lean mass accretion in older people: a systematic review and meta-analysishttps://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/effectiveness-of-leucine-on-muscle-protein-synthesis-lean-body-mass-and-leg-lean-mass-accretion-in-older-people-a-systematic-review-and-metaanalysis/3EC91F121380499B37781A1E03515900
-
30
International Society of Sports Nutrition Position Stand: protein and exercisehttps://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-017-0177-8
-
31
Reconsidering the pre-eminence of dietary leucine and plasma leucinemia for predicting the stimulation of postprandial muscle protein synthesis rateshttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38705358/
-
32
Reconsidering the pre-eminence of dietary leucine and plasma leucinemia for predicting the stimulation of postprandial muscle protein synthesis rateshttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38705358/
-
33
Frontiers | Evaluating the Leucine Trigger Hypothesis to Explain the Post-prandial Regulation of Muscle Protein Synthesis in Young and Older Adults: A Systematic Reviewhttps://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2021.685165/full
-
34
Frontiers | Evaluating the Leucine Trigger Hypothesis to Explain the Post-prandial Regulation of Muscle Protein Synthesis in Young and Older Adults: A Systematic Reviewhttps://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2021.685165/full
-
35
Frontiers | Evaluating the Leucine Trigger Hypothesis to Explain the Post-prandial Regulation of Muscle Protein Synthesis in Young and Older Adults: A Systematic Reviewhttps://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2021.685165/full
-
36
Reconsidering the pre-eminence of dietary leucine and plasma leucinemia for predicting the stimulation of postprandial muscle protein synthesis rateshttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38705358/
-
37
Reconsidering the pre-eminence of dietary leucine and plasma leucinemia for predicting the stimulation of postprandial muscle protein synthesis rateshttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38705358/
-
38
Frontiers | Impacts of protein quantity and distribution on body compositionhttps://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2024.1388986/full
-
39
Enriching a protein drink with leucine augments muscle protein synthesis after resistance exercise in young and older menhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27208923/