Muskelaufbau trotz Kaloriendefizit - möglich oder Mythos?

Gleichzeitig Muskeln aufbauen und Fett verlieren - der Traum jedes Fitnessenthusiasten. Während die einen behaupten, das sei physikalisch unmöglich, schwören andere auf die magische "Body Recomposition". Doch was sagt die Wissenschaft zu diesem heiligen Gral des Kraftsports?

Muskelaufbau trotz Kaloriendefizit - möglich oder Mythos?

Muskelaufbau im Kaloriendefizit - also gleichzeitig Muskeln aufbauen und Fett abbauen - gilt oft als heiliger Gral des Fitness. Traditionell heißt es, man müsse „bulken" (Kalorienüberschuss) für Muskelzuwachs und anschließend „cutten" (Kaloriendefizit) für Fettabbau. Doch ist es tatsächlich unmöglich, beides gleichzeitig zu erreichen? Aktuelle Studien und Praxisbeispiele zeigen, dass unter bestimmten Bedingungen eine Body Recomposition - also Muskelaufbau bei gleichzeitiger Fettreduktion - möglich ist. In diesem Artikel beleuchten wir die wissenschaftliche Evidenz dafür, welche Personengruppen davon profitieren, und welche Rolle Trainingsintensität und Eiweißzufuhr dabei spielen.

Was bedeutet Body Recomposition?

Unter Body Recomposition versteht man eine gleichzeitige Verbesserung der Körperzusammensetzung durch Muskelmassezuwachs und Fettabbau. Normalerweise erfordert Muskelwachstum einen Kalorienüberschuss, während Fettabbau ein Kaloriendefizit voraussetzt. Da diese Ziele widersprüchlich erscheinen, wurden sie lange als inkompatibel angesehen - man glaubte, man könne nicht zur selben Zeit Fett verlieren und Muskeln aufbauen. Dennoch dokumentieren zahlreiche Studien genau dieses Phänomen in der Praxis1,2. Gerade bei Anfängern oder übergewichtigen Personen ist das Phänomen gut bekannt, doch auch bei fortgeschrittenen Athleten wurde gleichzeitiger Muskelauf- und Fettabbau beobachtet3,4. Es kommt also auf die richtigen Rahmenbedingungen an.

Wer kann im Defizit Muskeln aufbauen?

Trainingsanfänger und Übergewichtige

Unerfahrene oder übergewichtige Personen haben die besten Voraussetzungen für Muskelaufbau trotz Kaloriendefizit. Ihr Körper reagiert sehr stark auf neuen Trainingsreiz, und Fettdepots liefern ausreichend Energie, um Muskelgewebe aufzubauen, selbst wenn weniger gegessen wird. Die Literatur bestätigt, dass resistenztraining-unerfahrene, übergewichtige Personen in einem Kaloriendefizit durchaus Muskelhypertrophie erfahren können5.

Ein beeindruckendes Beispiel: In einer Studie mit übergewichtigen jungen Männern, die ein intensives 4-Wochen-Programm (Krafttraining und HIIT) bei 40% Kaloriendefizit absolvierten, nahmen die Männer im Durchschnitt 1,1 kg fettfreie Masse zu, während sie gleichzeitig rund 4-5 kg Fettmasse verloren6. Dieses beeindruckende Ergebnis trat allerdings nur in der Gruppe mit sehr hoher Proteinzufuhr auf - dazu später mehr. Die Kontrollgruppe mit normaler Proteinzufuhr konnte zumindest ihre Muskelmasse erhalten, verlor aber weniger Fett und baute keine neuen Muskeln auf7. Das Beispiel zeigt: Bei untrainierten Übergewichtigen sind drastische Veränderungen der Körperkomposition innerhalb kurzer Zeit möglich, wenn Training und Ernährung optimal gestaltet sind. Dennoch betonen die Forscher, dass ein derart extremes Programm nicht für jeden alltagstauglich oder langfristig durchhaltbar ist8.

Fortgeschrittene und Athleten

Mit steigender Trainingserfahrung und abnehmendem Körperfettanteil wird simultaner Fettabbau und Muskelaufbau schwieriger. Fortgeschrittene Athleten haben bereits einen Großteil ihres anfänglichen Muskelpotenzials ausgeschöpft, und ihr Körper verfügt über weniger überschüssige Energiereserven. Daher sind die Erfolge einer Recomposition hier meistens geringer und langsamer. Allerdings belegt die Forschung, dass es auch bei Trainierten möglich ist - nur unter streng kontrollierten Bedingungen. Eine Übersicht aus 2020 identifizierte zahlreiche Studien, in denen auch widerstandstrainierte Probanden gleichzeitig Muskelmasse gewannen und Fett verloren9. Typischerweise kombinierten diese Studien ein intensives progressives Krafttraining mit einer hohen Proteinzufuhr und moderatem Kaloriendefizit.

Beispielsweise untersuchte eine Studie mit weiblichen Natural Bodybuilderinnen (durchschnittlich 3 Jahre Trainingserfahrung) die Wirkung von unterschiedlicher Proteinzufuhr über 8 Wochen Training. Die High-Protein-Gruppe (~2,5 g Protein pro kg Körpergewicht) baute rund 2,1 kg fettfreie Masse auf und verlor gleichzeitig etwas Fett, während die Low-Protein-Gruppe (~0,9 g/kg) nur 0,6 kg Muskeln zulegte und praktisch kein Fett verlor10. Ebenso zeigte eine Untersuchung an trainierten Männern und Frauen, dass bei ~3,4 g Protein/kg sowohl Muskelzuwächse als auch Fettverluste auftraten, obwohl auch eine Gruppe mit ~2,3 g/kg Protein ähnliche Körperkompositions-Verbesserungen erzielte11.

Diese Ergebnisse verdeutlichen: Auch Fortgeschrittene können im Defizit Muskeln aufbauen, wenn alle Faktoren - Training, Ernährung, Regeneration - optimal abgestimmt sind. Dennoch bleibt der Effekt meist moderat. In der Praxis bevorzugen viele fortgeschrittene Athleten daher zyklische Phasen (Masseaufbau vs. Diät), um effizienter Muskelmasse aufzubauen.

Kaloriendefizit richtig wählen

Zu großes Defizit bremst den Muskelaufbau

Ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Rekomposition ist die Höhe des Kaloriendefizits. Bei starkem Energiemangel schaltet der Körper in eine Art Sparmodus - anabole Hormone (z.B. IGF-1, Testosteron) sinken, Proteinbiosynthese und Regeneration laufen auf Sparflamme12. Aktuelle Forschung quantifiziert diesen Effekt: Eine Meta-Analyse (Murphy & Koehler 2022) fand, dass ab etwa 500 kcal täglichem Defizit eine Muskelmasse-Erhaltung nicht mehr möglich war - der Körper begann, Muskelgewebe zur Energiegewinnung abzubauen13. Kleinere Energieeinschnitte (<500 kcal/Tag) ermöglichten in den ausgewerteten Studien zwar teilweise Muskelzuwächse, diese fielen jedoch signifikant geringer aus als in isokalorischen Zuständen (ohne Defizit)14. Die logische Schlussfolgerung der Autoren lautet: Wer optimal Muskeln aufbauen möchte, sollte ein Kaloriendefizit entweder vermeiden oder sehr moderat halten15.

Die optimale Defizithöhe

Andererseits zeigt eine vielzitierte Studie mit Leistungssportlern, dass ein behutsames Defizit durchaus erfolgversprechend sein kann. In diesem Experiment sollten Athleten gezielt Gewicht verlieren, ohne Kraft und Muskelmasse einzubüßen. Es stellte sich heraus, dass die Gruppe mit langsamem Gewichtsverlust (~0,7% des Körpergewichts pro Woche) tatsächlich Muskelmasse zulegte, während gleichzeitig Fett verloren ging16. Die Probanden mit schnellerem Gewichtsverlust schnitten deutlich schlechter ab. Die Empfehlung der Forscher: circa 0,7% Gewichtsabnahme pro Woche anstreben - das entspricht bei 80 kg Körpergewicht etwa 0,56 kg pro Woche oder rund 500 kcal täglichem Defizit17. Damit bleibt genügend Energie verfügbar, um Training und Muskelaufbau zu unterstützen, während Fettreserven langsam abgebaut werden.

Praktische Faustregel

Als praktische Faustregel lässt sich festhalten: Ein moderates Defizit (etwa 300-500 kcal unter Erhaltungsbedarf) bietet einen guten Kompromiss. So verliert man Fett in einem gesunden Tempo, minimiert aber das Risiko, hart erarbeitete Muskelmasse zu verlieren. Aggressive Crash-Diäten mit hohen Kaloriendefiziten führen dagegen fast unweigerlich zu Muskelabbau und sollten vermieden werden, wenn Muskelaufbau ein Ziel ist. Wichtig ist auch die lange Sicht: In kleinen Defiziten verläuft die Gewichtsentwicklung langsam - die Waage zeigt mitunter wochenlang kaum Veränderung, da parallel Muskeln aufgebaut und Fett abgebaut wird18. Regelmäßige Körperfettmessungen, Umfänge oder Fotos können hier hilfreicher sein als das reine Körpergewicht, um Fortschritte zu beurteilen.

Protein: der Schlüsselfaktor im Defizit

Kein Aspekt der Ernährung ist so entscheidend für Muskelaufbau im Kaloriendefizit wie eine ausreichende Eiweißzufuhr. Protein liefert die essentiellen Aminosäuren, die als Baumaterial für neue Muskulatur dienen. Befindet sich der Körper im Energiemangel, steigt sein Bedarf an Eiweiß deutlich an19, da er ohne überschüssige Kalorien umso effizienter mit Nährstoffen umgehen muss, um Muskeln zu reparieren oder aufzubauen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass hohe Proteinzufuhr den Unterschied ausmachen kann, ob im Defizit Muskeln aufgebaut werden oder nicht6,20.

Wie viel Protein ist genug?

Im bereits erwähnten Versuch von Longland und Kollegen war die Proteinzufuhr der entscheidende Faktor: Nur die Gruppe mit ~2,4 g Protein pro kg Körpergewicht täglich erzielte deutliche Muskelzuwächse, während die moderate-Protein-Gruppe (~1,2 g/kg) keine neuen Muskeln aufbaute6. Interessanterweise verlor die High-Protein-Gruppe zugleich mehr Fett - rund 10,5 lbs (~4,8 kg) vs. 8 lbs (~3,6 kg) in vier Wochen21. Offenbar begünstigte die höhere Eiweißmenge auch den Fettabbau, möglicherweise durch gesteigerten Stoffwechsel oder Sättigungseffekte.

Aber wie viel Protein ist „hoch genug"? Moderne Empfehlungen für Kraftsportler in Diät liegen deutlich über den allgemeinen Mindestwerten. Experten schlagen etwa 2,3-2,5 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht vor, insbesondere für bereits relativ magere Athleten im Defizit22. Eine systematische Übersichtsarbeit betont, dass selbst Werte bis ~3 g/kg in solchen Fällen vorteilhaft sein können, ohne negative Effekte22. Tatsächlich traten in Studien oft die besten Recomposition-Ergebnisse bei Proteinmengen von >2,0 g/kg pro Tag auf23.

Praktische Umsetzung

In der Praxis bedeutet das für einen 80-kg-Athleten etwa 160 g Protein täglich oder mehr. Diese Menge lässt sich über eiweißreiche Lebensmittel decken - z.B. Magerquark, Hüttenkäse, Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte - und ggf. mit Proteinshakes ergänzen. Wichtig ist auch eine geschickte Verteilung der Proteinzufuhr über den Tag. Da der Körper pro Mahlzeit nur eine gewisse Menge an Protein effektiv in Muskelprotein umsetzen kann, empfiehlt es sich, Proteinrationen auf mehrere Mahlzeiten (z.B. 3-5) zu verteilen, um die Muskelproteinsynthese wiederholt maximal zu stimulieren24. Praktisch könnte das bedeuten: ~0,4 g Protein pro kg Körpergewicht pro Mahlzeit (für einen 80-kg-Mann also ~32 g Protein) im Abstand von einigen Stunden aufzunehmen25. So bleibt der aminosäurebedingte anabole Stimulus den ganzen Tag über hoch.

Nicht zuletzt hilft eine hohe Eiweißzufuhr im Defizit auch dabei, Muskelschwund vorzubeugen. Sollte der Körper mangels Energie auf körpereigenes Gewebe zurückgreifen, schützt ein Überschuss an Aminosäuren die Muskelproteine, weil bevorzugt andere Energiequellen (Fettreserven, zur Not Nahrungsprotein) herangezogen werden. Zusammengefasst: Protein ist King bei einer Recomposition - es liefert die Bausteine für neues Muskelgewebe und signalisiert dem Körper, vorhandene Muskeln zu erhalten.

Training: Intensität und Progression als Erfolgsfaktor

Ebenso unverzichtbar wie Protein ist ein effizientes Krafttraining. Ohne ausreichenden Trainingsreiz fehlt dem Körper der Antrieb, neue Muskeln aufzubauen - insbesondere wenn Energie knapp ist. Progressives Widerstandstraining (d.h. regelmäßige Steigerung von Gewicht oder Wiederholungen) sendet das Signal an den Körper, dass Muskulatur gebraucht wird und er sie trotz Kaloriendefizit erhalten oder vergrößern muss26. Im erwähnten High-Protein-Versuch trainierten die Probanden sechsmal pro Woche (Kraft- und Intervalltraining) - dieses harte Programm war ausschlaggebend dafür, dass überhaupt Muskelwachstum stattfand27.

Fokus auf Grundübungen

Generell gilt: Trainiere schwer und smart. Das bedeutet: Fokus auf Mehrgelenksübungen (Grundübungen) wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken, Klimmzüge etc., die viel Muskelmasse auf einmal beanspruchen28. Solche Verbundübungen ermöglichen den größten Zuwachs, da sie den Körper als Einheit fordern und hohe Lasten bewegen29. Kombiniert mit hoher Intensität (schwere Gewichte im Bereich von ~5-12 Wiederholungen pro Satz) und ausreichend Volumen wird ein starker Wachstumsreiz gesetzt.

Progressive Überlastung im Defizit

Wichtig ist zudem die progressive Überlastung: Um im Defizit Muskeln aufzubauen, muss man kontinuierlich stärker werden oder das Trainingsvolumen steigern. Steigerungen können kleiner ausfallen als in einer Massephase - schon das Halten der Kraft kann im Kaloriendefizit ein Erfolg sein -, aber ein langfristiger Aufwärtstrend sollte erkennbar sein. Das deckt sich mit Studien an Athleten: Trotz Energiedefizit konnten sie über mehrere Wochen ihre Maximalkraftwerte signifikant erhöhen, selbst wenn die Muskelmasse nur minimal zunahm11. Kraftzuwächse kommen anfänglich oft durch neuronale Anpassungen und verbesserte Technik zustande, doch mittel- bis langfristig gehen steigende Kraft und Muskelquerschnitt Hand in Hand.

Häufige Trainingsfehler im Defizit

Ein häufiger Fehler ist es, im Kaloriendefizit zu leicht oder zu viel im hohen Wiederholungsbereich zu trainieren, in der Annahme, dies fördere den Fettabbau („Fettverbrennungstraining"). In Wirklichkeit ist es gerade bei Energiemangel sinnvoll, schweres Krafttraining beizubehalten, um die Muskeln maximal zu beanspruchen. Leichtere Gewichte mit extrem vielen Wiederholungen setzen weniger Wachstumsreize und könnten sogar Muskelabbau begünstigen, da dem Muskel der Stimulus fehlt, groß und stark zu bleiben.

Natürlich muss man Regenerationsaspekte beachten - im Defizit regeneriert der Körper langsamer. Deshalb sollte das Trainingsvolumen und die Frequenz so gewählt sein, dass Übertraining vermieden wird. Intensität vor Volumen ist eine gute Leitlinie: Lieber 3-4 qualitativ hochwertige, schwere Trainingseinheiten pro Woche mit Fokus auf Progression, als sechs halbherzig absolvierte Workouts, bei denen man erschöpft durch endlose Sätze pumpt.

Weitere Einflussfaktoren

Erholung und Schlaf

Neben Ernährung und Training gibt es weitere Faktoren, die die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Recomposition beeinflussen. Erholung und Schlaf spielen eine große Rolle: Ein Kaloriendefizit bedeutet Stress für den Organismus; ausreichender Schlaf und Pausen helfen, die hormonellen und metabolischen Auswirkungen abzumildern. Studien zeigen z.B., dass Schlafmangel bei einer Diät den Verlust an fettfreier Masse erhöhen kann30. Umgekehrt unterstützt guter Schlaf den Erhalt von Muskelmasse im Energiedefizit.

Hormonstatus und Körperfettanteil

Hormonstatus ist ein weiterer Punkt - bei lang andauernden starken Defiziten können Testosteron, IGF-1, Schilddrüsenhormone etc. sinken12, was Muskelaufbau erschwert. Wer also über einen längeren Zeitraum im Defizit bleiben will, sollte regelmäßige Refeed-Tage oder Phasen auf Erhaltungskalorien einplanen, um hormonell "aufzutanken". Zudem erleichtert ein höherer Körperfettanteil tendenziell die Recomposition: Personen mit mehr Körperfett können länger im Defizit bleiben, ohne dass die körpereigenen Systeme auf Alarmstufe Rot schalten - ihr Körper hat ja noch genügend Reserven. Sehr leanen Athleten (<10% Körperfett) fällt es hingegen extrem schwer, im Defizit Muskeln aufzubauen, da der Körper jeden Energiemangel sofort als Bedrohung wahrnimmt und eher Muskeln abbaut, um Energie zu sparen11,13.

Fazit: möglich, aber nur mit Strategie und Geduld

Muskelaufbau im Kaloriendefizit ist kein Mythos, sondern unter bestimmten Voraussetzungen tatsächlich möglich. Insbesondere Anfänger, Wiedereinsteiger nach langer Pause oder übergewichtige Personen können oft beeindruckende Fortschritte sehen - sie verlieren Fett und gewinnen zugleich an Muskelmasse. Fortgeschrittene Athleten können ebenfalls eine Body Recomposition erreichen, allerdings ist der Effekt meist geringer und erfordert ein sehr durchdachtes Vorgehen. Zentral für den Erfolg sind ein moderates Kaloriendefizit, eine hohe Proteinzufuhr und ein hartes, progressives Krafttraining.

Die wissenschaftliche Evidenz

Die wissenschaftliche Evidenz untermauert diese Stellschrauben: In Studien führten Defizite um ~500 kcal/Tag in Kombination mit >2 g Protein pro kg KG und regelmäßigem Krafttraining zu gleichzeitigen Verbesserungen bei Fett- und Muskelmasse17,23. Größere Kalorienreduktionen hingegen ließen kaum Spielraum für Muskelaufbau13.

Dennoch sollte man realistisch bleiben: Die „Rekomposition" ist meist ein langsamer Prozess. Im Gegensatz zu einer reinen Muskelaufbauphase (wo man in kurzer Zeit viel Gewicht - aber auch Fett - zulegt) oder einer strikten Diät (wo man rasch Gewicht verliert - aber Gefahr läuft, Muskeln abzubauen) sind die Veränderungen bei gleichzeitiger Fettabnahme und Muskelzunahme subtiler. Oft sieht man am Gewicht kaum Veränderung, doch der Spiegel oder Körperfettmessungen zeigen Fortschritte. Genau das ist ja das Ziel: besser aussehen, stärker werden, unabhängig von der Zahl auf der Waage. Wer den Weg der gleichzeitigen Ziele wählt, braucht etwas Geduld und sollte akribisch auf Ernährung und Training achten. Die Belohnung ist jedoch eine stetige Transformation des Körpers, ohne zwischen "Bulk" und "Cut" hin- und herwechseln zu müssen.

Praktische Empfehlung

Abschließend lässt sich sagen: Muskelaufbau trotz Kaloriendefizit ist möglich - aber nicht unkompliziert. Es erfordert die richtige Kombination aus Ernährung (viel Protein, moderates Defizit), Training (intensiv und progressiv) und Regeneration. Für viele Freizeitsportler kann dieser Ansatz sehr attraktiv sein, da er eine schlanke Linie erhält und dennoch muskulöser macht. Allerdings stößt er irgendwann an Grenzen - speziell sehr fortgeschrittene Bodybuilder werden um gezielte Aufbauphasen kaum herumkommen, um weiter nennenswert Muskeln draufzupacken13. Letztlich kommt es auf das individuelle Ziel an: Wer primär Fett abbauen will und dabei etwas Muskelmasse gewinnt, hat mit Recomping eine hervorragende Strategie. Wer jedoch maximales Muskelwachstum anstrebt, fährt mit kleinen Kalorienüberschüssen möglicherweise schneller.

Für die meisten gilt: Höre auf deinen Körper und beobachte die Fortschritte. Ein moderates Kaloriendefizit auszutesten - z.B. 200-300 kcal weniger am Tag - kann sich lohnen14. Nimm genug Eiweiß zu dir, trainiere hart und schaue, wie dein Körper reagiert. Viele werden feststellen, dass sich durchaus etwas tut: Das Fett schmilzt langsam, während im Training die Kraftwerte steigen und die Muskeln definierter hervortreten. Dieses gleichzeitige Voranschreiten bei beiden Zielen ist anspruchsvoll, aber enorm befriedigend. Mythos entkräftet: Mit der richtigen Strategie ist Muskelaufbau trotz Kaloriendefizit mehr als ein Wunschtraum - es ist ein wissenschaftlich belegbares Phänomen, das man mit Disziplin und Know-how selbst erreichen kann.

Quellenverzeichnis

  1. 1
    Body Recomposition: Can Trained Individuals Build Muscle and Lose Fat at the Same Time?
    https://journals.lww.com/nsca-scj/fulltext/2020/10000/body_recomposition__can_trained_individuals_build.3.aspx
  2. 2
    Is an Energy Surplus Required to Maximize Skeletal Muscle Hypertrophy Associated With Resistance Training
    https://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2019.00131/full
  3. 3
    Body Recomposition: Can Trained Individuals Build Muscle and Lose Fat at the Same Time?
    https://journals.lww.com/nsca-scj/fulltext/2020/10000/body_recomposition__can_trained_individuals_build.3.aspx
  4. 4
    Body Recomposition: Can Trained Individuals Build Muscle and Lose Fat at the Same Time?
    https://journals.lww.com/nsca-scj/fulltext/2020/10000/body_recomposition__can_trained_individuals_build.3.aspx
  5. 5
    Losing fat while gaining muscle: Scientists close in on 'holy grail' of diet and exercise
    https://www.sciencedaily.com/releases/2016/01/160127132741.htm
  6. 6
    Losing fat while gaining muscle: Scientists close in on 'holy grail' of diet and exercise
    https://www.sciencedaily.com/releases/2016/01/160127132741.htm
  7. 7
    Losing fat while gaining muscle: Scientists close in on 'holy grail' of diet and exercise
    https://www.sciencedaily.com/releases/2016/01/160127132741.htm
  8. 8
    Losing fat while gaining muscle: Scientists close in on 'holy grail' of diet and exercise
    https://www.sciencedaily.com/releases/2016/01/160127132741.htm
  9. 9
    Body Recomposition: Can Trained Individuals Build Muscle and Lose Fat at the Same Time?
    https://journals.lww.com/nsca-scj/fulltext/2020/10000/body_recomposition__can_trained_individuals_build.3.aspx
  10. 10
    Effects of High Versus Low Protein Intake on Body Composition and Maximal Strength in Aspiring Female Physique Athletes Engaging in an 8-Week Resistance Training Program
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29405780/
  11. 11
    Body Recomposition: Can Trained Individuals Build Muscle and Lose Fat at the Same Time?
    https://journals.lww.com/nsca-scj/fulltext/2020/10000/body_recomposition__can_trained_individuals_build.3.aspx
  12. 12
    Muskelaufbau im Kaloriendefizit - geht das? - Richard Staudner
    https://richardstaudner.at/2022/10/22/muskelaufbau-im-kaloriendefizit-gehtdas/
  13. 13
    Muskelaufbau im Kaloriendefizit - geht das? - Richard Staudner
    https://richardstaudner.at/2022/10/22/muskelaufbau-im-kaloriendefizit-gehtdas/
  14. 14
    Muskelaufbau im Kaloriendefizit - geht das? - Richard Staudner
    https://richardstaudner.at/2022/10/22/muskelaufbau-im-kaloriendefizit-gehtdas/
  15. 15
    Muskelaufbau im Kaloriendefizit - geht das? - Richard Staudner
    https://richardstaudner.at/2022/10/22/muskelaufbau-im-kaloriendefizit-gehtdas/
  16. 16
    Effect of two different weight-loss rates on body composition and strength and power-related performance in elite athletes
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21558571/
  17. 17
    Effect of two different weight-loss rates on body composition and strength and power-related performance in elite athletes
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21558571/
  18. 18
    Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau (Studien-Analyse)
    https://quantumleapfitness.de/blogs/fitness-magazin/gleichzeitiger-muskelaufbau-und-fettabbau
  19. 19
    Effect of two different weight-loss rates on body composition and strength and power-related performance in elite athletes
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21558571/
  20. 20
    Losing fat while gaining muscle: Scientists close in on 'holy grail' of diet and exercise
    https://www.sciencedaily.com/releases/2016/01/160127132741.htm
  21. 21
    Losing fat while gaining muscle: Scientists close in on 'holy grail' of diet and exercise
    https://www.sciencedaily.com/releases/2016/01/160127132741.htm
  22. 22
    Losing fat while gaining muscle: Scientists close in on 'holy grail' of diet and exercise
    https://www.sciencedaily.com/releases/2016/01/160127132741.htm
  23. 23
    Body Recomposition: Can Trained Individuals Build Muscle and Lose Fat at the Same Time?
    https://journals.lww.com/nsca-scj/fulltext/2020/10000/body_recomposition__can_trained_individuals_build.3.aspx
  24. 24
    Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau (Studien-Analyse)
    https://quantumleapfitness.de/blogs/fitness-magazin/gleichzeitiger-muskelaufbau-und-fettabbau
  25. 25
    Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau (Studien-Analyse)
    https://quantumleapfitness.de/blogs/fitness-magazin/gleichzeitiger-muskelaufbau-und-fettabbau
  26. 26
    Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau (Studien-Analyse)
    https://quantumleapfitness.de/blogs/fitness-magazin/gleichzeitiger-muskelaufbau-und-fettabbau
  27. 27
    Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau (Studien-Analyse)
    https://quantumleapfitness.de/blogs/fitness-magazin/gleichzeitiger-muskelaufbau-und-fettabbau
  28. 28
    Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau (Studien-Analyse)
    https://quantumleapfitness.de/blogs/fitness-magazin/gleichzeitiger-muskelaufbau-und-fettabbau
  29. 29
    Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau (Studien-Analyse)
    https://quantumleapfitness.de/blogs/fitness-magazin/gleichzeitiger-muskelaufbau-und-fettabbau
  30. 30
    Losing fat while gaining muscle: Scientists close in on 'holy grail' of diet and exercise
    https://www.sciencedaily.com/releases/2016/01/160127132741.htm